Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Die Frauen und Männer in Schwarz
Für einen geregelten Spielbetrieb im Fußball sind Schiedsrichter*innen unverzichtbar. Wir sind froh darüber, dass wir als Fußballabteilung aktuell neun aktive Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter beim WFV gemeldet haben. Solltest du Interesse an diesem spannenden Job haben, kannst du dich gerne bei unserem Obmann Jonas Stehling (Tel. 0152 56169104, Mail: jonas.stehling@tsv-lustnau.de). Weitere Informationen gibt es auch auf der Seite der Schiedsrichter*innengruppe Tübingen und beim WFV.
Wie werde ich Schiedsrichter/in
Du interessierst dich für die Ausbildung zur/zum Schiedsrichter/in? Doch wie alt musst du mindestens sein, wo kannst du dich anmelden und wie umfangreich ist die Ausbildung? Mit den nachfolgenden Stichpunkten werden Voraussetzungen, Ausbildung und weitere wichtige Fragen beantwortet.
Mindestalter
Der WFV sieht ein Mindestalter von 14 Jahren vor.
Ausbildung
Beim WFV müsst ihr 16-18 Unterrichtseinheiten im Zeitraum von sechs bis acht Ausbildungstagen innerhalb von vier bis sechs Wochen. Dabei lernt ihr die Grundzüge der Fußballregeln und schließt mit einer schriftlichen Prüfung eure Ausbildung ab.
Prüfung
Schriftliche (Beantwortung von Regelfragen) und auch körperliche Prüfung (zum Beispiel 1300-Meter-Lauf in sechs Minuten).
Einsätze
Nach Prüfung, je nach Alter im Junioren- und auch schon im Senioren-Bereich, beginnend in den Basisklassen. Hierbei erfolgt in der Anfangsphase möglichst Betreuung durch erfahrene Kollegen („Paten“).
Aufstieg
Bei Eignung können gegebenenfalls auf Kreis- und Bezirksebene zwei Klassen in einem Jahr übersprungen werden. Ab den Spielklassen der Landesverbände benötigt jeder Kandidat pro Spielklasse grundsätzlich ein Jahr. Bis in die Bundesliga sollen mindestens sechs bis acht Jahre veranschlagt werden. Die Eignung für die höhere Spielklasse wird durch Schiedsrichter-Beobachter festgestellt.
Unsere Schiedsrichter/innen in der Saison 2021/22

Florian Walker
Ich bin Schiedsrichter, weil…
… ich Spaß daran habe und man ein kleines Taschengeld bekommt.

Elisa Gienau
Ich bin Schiedsrichterin, weil…
… mir Fußball viel Spaß macht und ich neue Erfahrungen sammeln wollte.

Elena Vaporidis
Ich bin Schiedsrichterin, weil…
… Fußball seit Jahren ein fester Bestandteil meines Lebens ist und ich so einen wichtigen Beitrag leisten kann, ohne den Fußball nicht funktionieren würde.

Florin Hüper
Ich bin Schiedsrichter, weil…
… es mir Spaß macht, Spiele zu leiten und dabei immer voll konzentriert zu sein.

Adis Zulic
Ich bin Schiedsrichter, weil…
… es mir sehr Spaß macht für Fairness zu sorgen.

Jonas Stehling
Ich bin Schiedsrichter, weil…
… ich einen Beitrag leisten möchte, dass Woche für Woche der Ball rollen kann.

Diego Lupo
Ich bin Schiedsrichter, weil…
… es fast keine Schiedsrichter mehr in der Jugend gibt.

Isabelle Schreiner
Ich bin Schiedsrichterin, weil…
… ich so immer noch beim Fußball dabei sein kann ohne aktiv selbst zu spielen und es mir schon immer wichtig war, dass es auf dem Platz gerecht zugeht und ich so etwas dafür tun kann.

Lisa-Marie Straka
Ich bin Schiedsrichterin, weil…
… es mir Spaß macht, Verantwortung zu übernehmen und man Fähigkeiten fürs Leben, wie z.B. Kommunikation, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungskompetenz entwickelt und verbessert.