Presse
TSV Lustnau II – SG Öpfingen 4:2
Regionenliga | 10. Spieltag |
Da die Spiele des elften und letzten Spieltages der Hinrunde bereits im September ausgetragen worden waren, geriet der zehnte Spieltag zum Abschluss der Hinrunde. Gegner der Frauen des TSV Lustnau war die SG Öpfingen, aktuell Vorletzter der Regionenliga 5.
Die Gäste standen von Beginn an sehr tief und machten es den TSV-Frauen schwer, durch Kombinationsspiel an den gegnerischen Strafraum zu kommen. Umgekehrt suchten die Gäste durch schnelles Umschaltspiel zum Erfolg zu kommen, waren aber mit ihren Pässen und Schüssen im letzten Drittel zu ungenau. Es dauerte bis zur 20. Minute, ehe der erste Torschuss der Partie zu verzeichnen war. In der 25. Minute dann die erste gefährliche Situation: Lustnaus Katrin Kübek lief allein auf Öpfingens Torhüterin Selina Geiselhart zu, die aber reaktionsschnell einen Rückstand ihrer Mannschaft verhinderte.
Zwei Minuten später flankte Lustnaus Melina Klinger von links in den Öpfinger Strafraum, Katrin Kübek reagierte schnell und verlängerte den flach und scharf geschossenen Ball ins lange Eck zur Lustnauer 1:0-Führung. Das Spiel blieb weiter zäh, dennoch hätten die Lustnauerinnen erhöhen können. Spielführerin Kim Renz traf kurz vor dem Pausenpfiff in aussichtsreicher Lage nur die Latte.
Im zweiten Durchgang stellten die Gäste um und liefen die Lustnauer Abwehrspielerinnen hoch an. Dadurch ergaben sich auf der anderen Seite vermehrt Räume für die Gastgeberinnen, die sie auch ausnutzten. In der 47. Minute erlief Sarah Wink einen leichtsinnigen Öpfinger Rückpass und traf mit einem Schuss von der Strafraumgrenze zum 2:0. Die offensivere Ausrichtung der Gäste zeigte auch auf der anderen Seite ihre Wirkung. Nach einem Fehlpass in der Lustnauer Abwehr war Öpfingens Johanna Geiselhart sofort zur Stelle und verkürzte in der 57. Spielminute auf 1:2.
Das Spiel war jetzt abwechslungsreich, und es waren vor allem die Lustnauerinnen, die sich jetzt Chancen im Minutentakt erarbeiteten. Als sich bei einem schnellen Angriff zwei Öpfinger Abwehrspielerinnen gegenseitig behinderten, standen vier Lustnauer Angreiferinnen vor Öpfingens Schlussfrau Geiselhart, bekamen den Ball aber nicht über die Linie. In der 64. Spielminute machten sie es besser. Nach schnellem Flankenlauf und scharfer Hereingabe von Lara Reichert schob Sarah Wink den Ball zur 3:1-Führung über die Torlinie.
In der Schlussviertelstunde drängten die Gäste auf den erneuten Anschlusstreffer und setzten die Lustnauer Verteidigung unter Druck, doch das Tor fiel auf der Gegenseite. Lustnaus Linkaußen Sarah Wink eroberte den Ball, setzte sich im Dribbling gegen zwei Gegnerinnen durch und schloss überlegt zum 4:1. Es war ihr dritter Treffer in der zweiten Halbzeit, nur unterbrochen durch das Öpfinger 1:2, also ein fast lupenreiner Hattrick. Den Schlusspunkt setzten freilich die Gäste: In der Nachspielzeit hielt Tatjana Bitterle aus 30 Metern entschlossen drauf, ihr unhaltbarer Schuss markierte den 4:2-Endstand.
Trainer Philipp Dennenmoser: „Mein Team hat über weite Strecken eine überzeugende spielerische Leistung abgeliefert. Nur in der Chancenverwertung müssen wir uns noch verbessern.“
Damit ist die Hinrunde beendet. Nach schlechtem Saisonstart hat der TSV Lustnau II aus den letzten sieben Spielen sechs Siege geholt und steht jetzt auf den vierten Tabellenplatz, nur noch drei Punkte von der Tabellenspitze entfernt.
Für den TSV Lustnau spielten: Gloria Graf – Melina Klinger, Jil Presland (78. Charlotte Zachow), Hannah Osswald, Kim Renz, Katrin Kübek (46. Lara Reichert), Mia Wölm, Sarah Wink, Annika Brodin (46. Elisa Baust), Elisa Krammer (71. Johanna Föll), Melanie Müller. Auf der Bank: Tanaya Betz, Eileen Haingartner.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
Skiausfahrt TSV-Lustnau am 10. Februar
Jetzt anmelden!
Der TSV Lustnau lädt Dich und Deine Freunde herzlich zu einer Tagesausfahrt ins Skigebiet Sonnenkopf (1.000 – 2.300 m) ein.
Es erwarten Dich ein klasse Skigebiet. Alternativ gibt´s auf dem sonnigen Hochplateau wunderschöne Panorama-Winterwanderwege. Ein Schneeschuhverleih und eine tolle Rodelbahn runden das attraktive Freizeitangebot ab.
Los geht´s: Freitag, 10. Februar 2023
Abfahrt: 5:30 Uhr, Parkplatz Sportheim Lustnau, Bismarckstraße
Fahrt Frühstück mit Kaffee, Brezeln, Wurst, Käse, Sekt, Getränke
Party ab 15:30 Uhr „Aperol“ am Bus,
anschließend in der KELO-Bar direkt an der Bergbahn
Rückfahrt um 19:30 Uhr
Kosten :
87,00 € für Busfahrt, Sekt-Frühstück, Vesper, Skipass
51,00 € ohne Skipass
bei einer Mindestteilnehmerzahl von 40 Personen
Den Preisen liegt eine Kalkulation mit Stand Ende Oktober 2022 und einer Teilnehmerzahl von 40 Personen zugrunde. Aufgrund der nicht abschätzbaren weiteren Entwicklungen kann es notwendig werden, die Preise bei entsprechenden Entwicklungen neu zu kalkulieren.
Wir freuen uns auf Deine Anmeldung.
Die Zahlung an TSV Lustnau – IBAN DE75 6039 1310 0451 8590 14 – gilt als Anmeldung. Bitte sende mir zusätzlich zur Überweisung deine Kontaktdaten per WhatsApp an +49 172 6493663 oder per Mail an wilfried.raiser@tsv-lustnau.de.
Ansprechpartner: „Wilfer“ Wilfried Raiser
Lustnau II-Mähringen 1:2 Lustnau I -Talheim/Öschingen 0:1
Die ersten 45 Minuten der Begegnung gestalten sich eher ruhig. Auf beiden Seiten zwar gute Aktionen, aber keine wirklichen Höhepunkte. Vor allem vor den Toren bleibt es ruhig, da es beiden Mannschaften offensiv an Initiative fehlt.
Nach der Pause kommt Mähringen deutlich schneller und besser ins Spiel und nutzt gleich zwei mal die Unaufmerksamkeit der Heimmannschaft.
Daher die 0:1 Führung der Gäste in der 47 Minute und die Erhöhung in der 55 Minute, beide Tore erzielt durch Vollmer des TSV Mähringen.Der Rückstand rüttelt Lustnau wach und nimmt den Kampf auf. Nun ist die Heimmannschaft mehr im Spiel und belohnt sich in der 76 Minute mit dem 1:2 Anschlusstreffer, durch Tim Krey.
Das Spiel ist deutlich schneller und hitziger, leider verpasst Lustnau den Ausgleich an mehreren Stellen, es fehlt die nötige Konseqenz.1:2 Endstand, verdient für eine gut auftretenden Gastmannschaft.
Herbstsportfest in Pliezhausen
Vergangenes Wochenende, am 12.11.2022, fand in Pliezhausen endlich wieder das Herbstsportfest statt, ein Mannschaftswettkampf, bei dem gleich 5 Mannschaften vom TSV Lustnau teilnahmen.
Der erste Durchgang für die AK 7+8+9 startete um 8:30 Uhr. Trotz der frühen Zeit waren die 15 Mädels schon t und sehr motiviert und zeigten ihre Übungen mit Stolz und Bravour. An den Geräten Reck, Balken, Boden und Sprung turnten unsere vier in dieser AK gemeldeten Mannschaften einen hervorragenden Wettkampf gegen insgesamt 22 Mannschaften. Besonders am Balken zeigten die Mädels alle eine sturzfreie Übung. Angefeuert von Eltern, Geschwistern und Trainern schlossen sie dann nach 2,5 Stunden ihren ersten Mannschaftswettkampf am
Sprung ab.
Nach einer langen Wartezeit wurden ihre Leistungen bei der Siegerehrung belohnt:
Die Mannschaft „Lustnau 1“ mit Linda Ott, Ella Schneider, Linja Marx-Janson und Ella Kunzenberger belegte den 15 Platz. Malin Meuter, Alba Cevey, Noemi Fahrner und Kono Wendt in der Mannschaft „Lustnau 2“ erreichten den 10. Platz „Lustnau 4“ mit Lisa Vees, Emilia Schmidt und Emma Lichtwald erturnte sich den 9. Platz und die Mannschaft „Lustnau 3“ erhielt mit Linou Härer, Olivia Wamser, Nitsa Jibladze und Sophie Rothfuss sogar die Silbermedaille!
Nach solch guten Ergebnissen konnten die Mädels glücklich nach Hause fahren.
Im darau olgenden zweiten Durchgang trat ebenfalls eine Mannschaft vom TSV in der AK 10+11 an. Neben 8 weiteren Mannschaften zeigten auch sie saubere Übungen an allen vier Geräten. Insgesamt erturnten sich Charlotte Gauggel, Lena Alonso-Ruf, Mina Kaufmann, Annie Sieghörtner, Ann Strecker und Naja Cornelsen den dritten Platz.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!
Ein besonderen Dankeschön geht an Lilli Kress und Luisa Göhring für ihren Einsatz als Kampfrichterinnen!
2. Platz in der Herren-B-Konkurrenz bei den Tischtennis Bezirksmeisterschaften
Am 5. und 6. November fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften in Reutlingen statt und der TSV Lustnau nahm mit 5 Spielern teil.
Am Samstag startete unsere Jugend in den mit 47 Spielern in 12 Gruppen hart umkämpften U19-Wettbewerb. Jona und Len erwischten ein schwieriges Los und verloren ihr jeweils erstes Spiel gegen den späteren Drittplatzierten Levi Rau vom TV Derendingen bzw. gegen den späteren Sieger der U19- und der am nächsten Tag ausgetragenen Herren-C-Konkurrenz Hannes Hüttner vom SV Tübingen. Leider überstanden die beiden Underdogs ihre Gruppe nicht. Anders sah es bei Toni und Nils aus, die ihren Favoritenrollen in ihren Gruppen gerecht wurden und als Erst- und Zweitplatzierte ihr Ticket für die KO-Runde stempeln konnten.
Toni kämpfte sich noch bis ins Achtelfinale durch und verlor dort gegen den ebenfalls später drittplatzierten Tom Renz vom TSV Gomaringen. Weitere Erfolge gab es in den Doppeln zu verzeichnen. In der ersten Runde zeigten sowohl Len/Jona als auch Nils/Toni Nervenstärke und gewannen ihre Spiele mit nur zwei Punkten Vorsprung im entscheidenden fünften Satz. Toni und Nils konnten im letzten Satz sogar einen 6:10-Rückstand in einen 12:10-Sieg umwandeln. Auch wenn im darauffolgenden Achtelfinale für beide Doppel Schluss war, zeigten besonders Len und Jona hier nochmal ein hochklassiges Spiel und unterlagen ihren auf dem Papier deutlich besser aufgestellten Gegnern nur knapp.
Am Sonntag trat im Erwachsenenbereich Dennis Nagel in der recht stark aufgestellten Herren-B-Konkurrenz an. Aufgrund niedriger Anmeldungen wurden die Doppelkonkurrenzen der Herren-B- und A-Wettbewerbe zusammengelegt. Das Doppel mit Niklas Domann vom TV Derendingen entstand spontan, stellte sich aber als sehr effektiv heraus. So konnte das eingespielte A-Doppel Lauer/Ritzmann (TTC Grosselfingen) im Achtelfinale überraschend und deutlich mit 3:0 geschlagen werden, bevor im Viertelfinale nach fünf Sätzen gegen Brüchle/Römer, ebenfalls vom TV Derendingen, Schluss war.
Besser lief es in der Einzelkonkurrenz, wo Dennis sich als Zweitplatzierter in seiner Fünfergruppe für die KO-Runde qualifizierte. Im Viertelfinale gelang ein knapper Sieg gegen Mitfavorit Jona Lauer aus Grosselfingen, im Halbfinale folgte ein 3:1 gegen Lukas Schneider vom TTC Rangendingen. Im Finale wartete dann mit Trainingspartner Mika Sachs ein bekanntes Gesicht auf ihn. Nach einem sehenswerten Spiel siegte Mika hochverdient mit 3:0 und konnte einen weiteren Pokal für den SV Tübingen mit nach Hause nehmen.
Wir gratulieren allen Bezirksmeistern und unseren Spielern für ihre tollen Leistungen und freuen uns auf das nächste Turnier.
Bismarck ’25 – was geht bei der Tennisabteilung?
Im August haben wir Euch über die Ergebnisse der Mitgliederbefragung zum Projekt Bismarck’25 informiert. Im Abteilungsausschuss wurden die Projekte weiter geplant und diskutiert und heute informieren wir Euch über den aktuellen Diskussionsstand:
(1) Traglufthalle: Trotz hoher Priorisierung in der Mitgliederbefragung haben wir im Ausschuss im September entschieden, das Projekt aufgrund der aktuellen Energiekrise ruhen zu lassen. Nach Meinung aller Ausschussmitglieder ist aufgrund der aktuellen Energiekrise und der damit deutlich gestiegenen Energiepreise dieses Projekt nur schwer kalkulierbar und möglicherweise mit der Stadt Tübingen (Baurechtsamt und Landratsamt) nur schwer verhandelbar. Sobald die Rahmenbedingungen wieder stabiler sind, wird die Diskussion weitergeführt.
(2) Flutlichtanlage: Sehr intensiv diskutieren wir die Installation einer Flutlichtanlage, um das Platz- und Spielangebot zu erweitern. Zwei Möglichkeiten prüfen wir aktuell: Zum einen die Installation von Flutlichtmasten zur Beleuchtung der Plätze 1,2 und 6. Eine zweite Alternative sind Leuchtbänder für die Plätze 4 und 5, die gegebenenfalls an den bestehenden Zäunen angebracht werden können. Aktuell werden die Alternativen geprüft und die Kosten ermittelt. Zielsetzung ist, in der Mitgliederversammlung im April 2023 eine Entscheidung herbeizuführen.
(3) Zusätzliche Sandplätze/Allwetterplatz: Die ersten Gespräche mit der Stadt zur Erweiterung der Tennisanlage Richtung Osten wurden geführt. Für den Neubau von einem oder zwei Sand- oder Allwetterplätzen müsste die Anlage Richtung Osten erweitert werden. Aktuell wird geprüft, ob die Stadt Tübingen zusätzliches Gelände an den TSV Lustnau/die Tennisabteilung vermietet. In der Mietgliederversammlung im April 2023 soll dann entschieden werden, ob eine Anmietung erfolgt (bei positiver Prüfung) und ob eine Platzerweiterung erfolgen soll.
(4) Tennis-Pavillion: In der Mitgliederbefragung haben sich zwar mehr als 50% für ein neues Tennisheim ausgesprochen, allerdings sollen die anderen Projekte mit einer deutlich höheren Priorität weiterverfolgt werden. Insofern haben wir die Architekten des Gesamtprojekts Bismarck25 des Hauptvereins beauftragt, ein Konzept für die Weiterentwicklung des Pavillions zu erstellen, da in 2023 zumindest das Dach des Pavillions saniert werden muss.
Soviel zum aktuellen Stand unserer Projekte. Wir freuen uns auf Rückmeldungen, Anmerkungen und Anregungen und suchen Mitglieder, die uns in diesen Projekten gerne unterstützen möchten. Rückmeldungen bitte direkt an Klaus Vetter (klaus.vetter@tsvlustnau.de).
Sieg und Niederlage bei den TSV Herren
Herren 1.
3:4 Niederlage gegen SGM Poltringen/Pfäffingen.
Sehr durchwachsenes Spiel gegen einen spielerisch schwächeren Gegner. Leider steht sich Lustnau bei der Partie selbst im Weg und verhilft so der Heimmanschaft zu drei Punkten.
Dem TSV fehlt es aktuell an der nötigen Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor.
Eine leichte Flaute im Vergleich zu den hervorragenden zurückliegenden Spielen.
Herren 2.
3:2 Sieg beim SV Rommelsbach.
Umgekehrt läuft es an diesem Spieltag bei den Herren 2., die sich gegen eine starke 11 der Rommelsbacher behaupten konnten.
Vor allem die Tore von Tim Krey und Ole Futter stehen hier im Vordergrund. Mit der Chance auf Tor des Jahres von Ole Futter, der aus der eigenen Hälfte den Ball über den zu offensive stehenden Torspieler schießt.
Insgesamt eine überragende Teamleistung gegen einen starken Gegner.
Das macht den Einstand des neuen Haupttrainers Manuel Braun komplett und weißt einen gelungenen Start.
TSV Lustnau I gewinnt die Gaumannschaftsmeisterschaften
Nach einer pandemiebedingten Pause von drei Jahren, fanden dieses Jahr wieder die Gaumannschaftsmeisterschaften statt. Der diesjährige Wettkampf wurde vom TSV Urach ausgerichtet. Für Lustnau starteten dieses Jahr zwei Mannschaften, wobei Lustnau I mit den Turnern aus der Verbandsliga besetzt wurde und Lustnau II durch viele Nachwuchsturner vertreten wurde, welche in der kommenden Saison in der Kreisliga starten werden.
Die beiden Lustnauer Mannschaften turnten in diesem Wettkampf in derselben Riege und starteten am Seitpferd. Hier konnte lediglich Hannes Heck mit 10,40 Punkten eine zweistellige Wertung erturnen. Das Geräteergebnis war für beide Mannschaften eines der schwächsten in diesem Wettkampf. Erwähnenswert ist jedoch die Übung von Simon Märkle, welcher bereits 2007 bei den Gaumannschaftsmeisterschaften turnte und in der kommenden Saison wieder für die erste Mannschaft starten wird.
An den darauffolgenden Ringen lieferten beide Mannschaften solide Übungen ab. Insbesondere Dirk Steiner erturnte eine herausragende Wertung von 13,00 Punkten für die erste Mannschaft und Marvin Fuchs 11,40 Punkte für die zweite Mannschaft. Am Sprung wurden die sauberen Sprünge der zweiten Mannschaft belohnt, sodass die erste Mannschaft, trotz teils höherer Schwierigkeiten, nur 1,10 Punkte mehr erturnte. Am Barren liefen die Turner der ersten Mannschaft wieder zu Höchstform auf und erturnten dank drei starker Übungen (David Wolf, Niklas Riedl, Dirk Steiner) die höchste Gerätewertung am Barren. Am Reck zeigte David Wolf eine starke Übung, welche mit 11,80 Punkten belohnt wurde.
Am letzten Gerät, dem Boden, erzielten wieder beide Lustnauer Mannschaften starke Ergebnisse. So erturnte sich die erste Mannschaft insgesamt 202,10 Punkte und belegt damit den ersten Platz, die zweite Mannschaft erhielt insgesamt 158,0 Punkten und landete damit hinter dem TSV Urach und der SpVgg Mössingen I. Beste Sechskämpfer des Wettkampfs waren die beiden Lustnauer David Wolf mit 68,70 Punkten und Marvin Fuchs mit 62,30 Punkten.
Bemerkenswert ist die Gesamtleistung von Jan Imort, welcher bei seinen ersten Gaumannschaftsmeisterschaften, für die zweite Mannschaft, vier Mal in die Wertung kam.
Lustnau konnte mit diesem Wettkampf die seit mehr als 15 Jahren ungebrochene Siegesserie bei den Gaumannschaftsmeisterschaften fortsetzen. Jedoch hat sich auch gezeigt, wo es für die kommende Saison noch Verbesserungspotential gibt.
Für Lustnau I turnten: David Wolf, Lenard Rommel, Florian Koch, Niklas Riedl, Simon Märkle, Dirk Steiner und Hannes Heck
Für Lustnau II turnten: Timon Brettel, Richard Schmidt, Kenneth Käser, Paul Masan, Luka Federsel, Jan Imort und Marvin Fuchs
TSV Lustnau III – TSV Dettingen/Erms 5:1
Bezirksliga Alb | 8. Spieltag
Nach der herben 0:6-Niederlage gegen Landesliga-Absteiger Rottenburg war für die Bezirksliga-Frauen des TSV Lustnau die Begegnung des achten Spieltags gegen den TSV Dettingen/Erms so etwas wie eine erneute Standortbestimmung. Von der Anfangsformation von vor zwei Wochen fehlten Nora Kammholz, die wegen Umzugs den Verein verlassen hat, und Zoi Laspa. Dafür begannen Laura Bauknecht und Mona Ernst.
Das Spiel war in der ersten Halbzeit durchaus ausgeglichen mit Chancen auf beiden Seiten. Die Führung der Gäste resultierte aus einem Konter, der aus abseitsverdächtiger Position vorgetragen wurde. Larissa Ebinger erwischte den Ball in der 28. Spielminute gerade noch am langen Pfosten und rutschte mit ihm über die Linie ins Tor. Mit Chancen taten sich die Lustnauerinnen zunächst schwer, ein Schuss von Spielführerin Saskia Franke in der 40. Minute strich über die Latte. Kurz vor der Pause bekamen die TSV-Frauen an der Strafraumgrenze einen Freistoß zugesprochen. Die Lustnauer Kapitänin trat an, fand eine Lücke in der Mauer und setzte den Ball unhaltbar zum 1:1-Ausgleich in die Maschen.
Nach dem Seitenwechsel tat sich zunächst nicht viel auf dem Platz, bis zur 61. Spielminute. Nach einem Lustnauer Eckball bekamen die Dettingerinnen den Ball nicht weg, Verteidigerin Viktoria Birowski reagierte entschlossen und grätschte den Ball über die Linie. Das 2:1 setzte in den Lustnauer Spielerinnen neue Energien frei, denn nun übernahmen sie das Kommando auf dem Feld. Für das 3:1 in der 67. Spielminute war wiederum Saskia Franke verantwortlich. Das 4:1 fiel nach einem Konter über links, den Neuzugang Laura Glaser in der 75. Spielminute mit ihrem ersten Tor für den TSV Lustnau abschloss. Den Schlusspunkt setzte erneut Kapitänin Saskia Franke, die mit einem Schuss aus der Drehung in der 80. Minute das 5:1 erzielte. Tessa Hahn hätte in der Nachspielzeit sogar noch erhöhen können, aber ihr Schuss aus kurzer Distanz landete in den Armen der Dettinger Torhüterin.
Trainer Johannes Hoyer: „Es hat etwas gedauert, bis das Team zu seinem Spiel gefunden hat. In der zweiten Halbzeit waren wir hinten sehr sicher und vorne haben wir sehr gut kombiniert. Ein großes Lob an das ganze Team.“
In der Tabelle verbessert sich der TSV Lustnau III auf den fünften Rang.
Für den TSV Lustnau spielten: Oda Wolff – Laura Heiner, Ann-Kathrin Schäfer, Viktoria Birowski, Laura Bauknecht, Daphne Freygang, Mara Bleicher, Tessa Hahn, Saskia Franke, Luna Keppler, Mona Ernst. Eingewechselt wurden: Laura Glaser, Isabelle Schreiner, Elisa Gienau, Nele Zentel. Auf der Bank: Gloria Graf, Carolin Götz.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.
TSV Lustnau II – TV Derendingen II 3:1
Regionenliga | 8. Spieltag |
In dieser Saison gibt es das Lokalderby Lustnau gegen Derendingen nur in der Regionenliga, wo die „Zweiten“ der Tübinger Topclubs spielen. Die erste Halbzeit gehörte ganz den Gastgeberinnen, die loslegten wie die Feuerwehr. Allein in der ersten Viertelstunde spielten sich die Lustnauerinnen drei sehr gute Chancen heraus, ließen es aber an Präzision im Abschluss vermissen. In der 23. Spielminute war es dann aber doch soweit: Annika Brodin setzte sich im Mittelfeld gegen drei Gegnerinnen durch, schickte Tanaya Betz in die Gasse und die erzielte aus vollem Lauf das 1:0 für Lustnau. Und so ging es weiter: Mia Wölm und wiederum Tanaya Betz scheiterten beide an Derendingens Torhüterin Annika Masan. Doch in der 36. Spielminute musste diese zum zweiten Mal hinter sich greifen. Elisa Krammer kam am Strafraumeck an den Ball und versenkte das Spielgerät mit einem satten Schuss ins lange Eck. Mit 2:0 für Lustnau ging es in die Halbzeitpause, was für die Gäste ein durchaus schmeichelhafter Zwischenstand war.
Nach Wiederanpfiff agierten die Derendingerinnen wesentlich planvoller und kamen ihrerseits zu Chancen. Lustnaus Torhüterin Katharina Fellendorf rettete einmal reaktionsschnell gegen eine heranstürmende Derendingerin. Doch bis auf einige wenige Situationen ließen sich die TSV-Frauen nicht aus dem Konzept bringen und überstanden die TVD-Druckphase unbeschadet. In der 64. Spielminute war es wieder die schnelle Tanaya Betz, die nach einem schönen Dribbling das 3:0 für den TSV erzielte. Die Stürmerin war nach zweiwöchiger Verletzungspause erstmals wieder dabei und schnürte wie vor drei Wochen gegen Oberndorf einen Doppelpack. Danach wurde sie ausgewechselt und Lara Reichert nahm ihren Platz ein. Für Derendingen war das Spiel damit aber keineswegs erledigt, vielmehr starteten sie eine Schlussoffensive, die den Lustnauerinnen noch einmal alles abverlangte. In der 70. Spielminute krachte ein Distanzschuss gegen die Latte des Lustnauer Tores. Und in der 80. Minute erzielte Joanna Müller nach einer Hereingabe von rechts aus sechs Metern das 3:1. Die TVD-Frauen machten weiter Druck, doch ohne weiteren Erfolg. Das 3:1 war zugleich der Endstand.
Trainer Philipp Dennenmoser: „In der ersten Halbzeit haben wir sehr gut gespielt, in der zweiten haben wir gut dagegengehalten. Insgesamt ein großartiges Spiel und ein verdienter Sieg für Lustnau.“
Der TSV Lustnau II belegt weiterhin den fünften Tabellenplatz und auch weiterhin einen Rang hinter dem Lokalrivalen TV Derendingen II.
Für den TSV Lustnau spielten: Katharina Fellendorf – Melina Klinger, Jil Presland, Hannah Osswald, Tanaya Betz (65. Lara Reichert), Mia Wölm, Annika Brodin (69. Lea Binder), Elisa Krammer, Elisa Baust, Eileen Haingartner (60. Alice Nuernbergk), Maren Beck (60. Katrin Kübek). Auf der Bank: Gloria Graf.
Wir unterstützen den Tübinger Frauenfußball.