Seite wählen

Presse

SG Dettingen – TSV Lustnau II 0:2

Regionenliga 5 | 14. Spieltag |

Für die Regionenligafrauen des TSV Lustnau begann die Rückrunde bereits mit dem letzten Spiel des Jahres beim Aufsteiger SG Dettingen. Wie so oft in dieser Saison waren wieder viele Ausfälle zu verkraften. Von den erfahrenen Kräften mussten Melanie Plietsch, Lena Meier, Jil Presland, Elisa Braun, Luisa Mast und Sophia Scheuermann passen. Daher war es ein Glück, dass Lena Herr nach Auslandsaufenthalt wieder zur Verfügung stand, Torhüterin Mo Mayer noch einmal dabei sein konnte und mit Angelika Oswald eine Spielerin aus dem Verbandsligateam mitmachte.

Das Spiel war auf einen Kunstrasenplatz in Ehingen verlegt worden, der recht klein und sehr schnell ist. Das führte dazu, dass viele Bälle versprangen oder zu weit gerieten und im Toraus landeten. Das gewöhnungsbedürftige Geläuf ließ in der ersten Halbzeit kein gutes Spiel aufkommen. Zu sehen gab es lange Bälle, die niemanden erreichten, und Distanzschüsse, die ihr Ziel verfehlten. Interessant wurde es erst in der 35. Minute, als Angelika Oswald halblinks 20 Meter vor dem Tor gefoult wurde. Die Mittelfeldakteurin führte den Freistoß selbst aus und traf die Latte des Dettinger Gehäuses. Johanna Föll war dort, wo eine Sturmspitze sein sollte, und köpfte den Abpraller gedankenschnell zur 1:0-Führung für die Gäste ein.

Aus der Halbzeitpause kam die Heimelf mit viel Energie zurück. Die Dettingerinnen ergriffen sogleich die Initiative und drängten auf den Ausgleich. Sie erarbeiteten sich eine ganze Reihe von Chancen, aber ein Kopfball, der auf der Latte des Lustnauer Tores landete, blieb der einzige Ertrag dieser Drangphase. Statt dessen ergab sich nach gut einer Stunde Spielzeit auf der anderen Seite die erste Großchance der zweiten Halbzeit für Lustnau. Angelika Oswald lief allein auf die Dettinger Torhüterin zu, doch die bekam gerade noch ihre Fußspitze an den Ball. Nur wenige Minuten später kombinierten sich Mia Wölm und Lara Reichert in den Dettinger Strafraum, wo Wölm nur durch ein Foul gebremst werden konnte. Den fälligen Strafstoß verwandelte Angelika Oswald in der 70. Spielminute ganz sicher zum 2:0 für Lustnau. Mit fortschreitender Spieldauer kamen die Gäste aus Tübingen immer besser ins Spiel. In der Schlussviertelstunde häuften sich die Chancen: Lisa Gruschke erzielte ein Tor, das wegen einer Abseitsstellung nicht anerkannt wurde; Lena Herr zielte aus 22 Metern knapp übers Tor; die eingewechselte Elisa Gienau vergab in aussichtsreicher Position.

Viel Aufregung gab es in der 85. Spielminute. Wieder hatte sich Angelika Oswald durchgesetzt und lief mit dem Ball aufs Tor zu. Als sie den Ball über Dettingens Torhüterin Lea Pöschl heben wollte, wehrte diese den Ball mit der Hand ab – allerdings deutlich außerhalb des Strafraums. Die Folge war eine rote Karte für die Torhüterin und ein Freistoß für Lustnau. Den setzte Oswald krachend ans Lattenkreuz. So blieb es beim 2:0-Auswärtserfolg, der eine fast zwei Monate andauernde Negativserie beendete. Anschließend ließ es sich das Team nicht entgehen, den Erfolg am Stand von Spielleiter Karlheinz Mayer auf dem Pfullinger Weihnachtsmarkt zu feiern.

Trainer Manuel Braun: „Auf Grund der überlegen geführten letzten halben Stunde ist dieser Erfolg verdient. Ein erfreulicher Abschluss vor der Winterpause nach einer schwierigen Hinrunde. Im Frühjahr werden wir an diesen Rückrundenauftakt anknüpfen.“

Durch den Sieg macht der TSV Lustnau II einen Sprung in der Tabelle und überwintert auf Platz neun, drei Plätze vor dem unschönen Relegationsrang.

Für den TSV Lustnau spielten: Mo Mayer – Helena Mohr, Nelli Hornung, Nicole Scherrmann, Mia Wölm – Kim Renz, Angelika Oswald – Lisa Gruschke, Lena Herr, Lara Reichert (80. Elisa Gienau) – Johanna Föll (75. Laura Visca).

Tennis Herren 2 – Lustnau 2 vs. TC Gomaringen 1 5:1

Die Herren 2 durften sich am zweiten Spieltag mit der Mannschaft aus Gomaringen messen. In Gomaringen spielten Benjamin Müller, Lars Preißing, Robin Cramer und Dominik Raiser. Schon nach den Einzeln stand es 3:1 für Lustnau. Lediglich Lars musste sich nach langen Ballwechseln und hartem Kampf knapp geschlagen geben. Benni konnte sein Spiel nach verlorenem ersten Satz im Matchtiebreak noch für sich entscheiden. Robin und Dominik konnten ihre Einzel in zwei Sätzen gewinnen.

Beide Doppelpartien wurden daraufhin souverän gewonnen. Benni und Robin (auf dem Bild) ließen im ersten Doppel genau so wenig anbrennen wie Lars und Dominik.

Nach der knappen 3:3 Niederlage am ersten Spieltag, konnte somit der erste Sieg eingefahren werden. Den genauen Spielbericht gibts wie immer beim WTB.

Herrendoppelspieltag gegen TGV Entringen

Kreisliga A3• 15. Spieltag • Sonntag, 1. Dezember 2019 • TSV Lustnau 1 –TGV Entringen 1 1:4

Vor dem Spiel lagen unsere Herren 1 2 Punkte vor den Gästen aus Entringen. Durch unsere Niederlage konnte der Aufsteiger in der Tabelle an uns vorbeiziehen und die Männer um Ferhat Yilmaz müssen sich darauf einstellen, dass es im Frühjahr heißt den Abstiegskampf in der Kreisliga A3 anzunehmen. Nach nur 20 Minuten lagen unsere Blau-Weißen mit 1 zu 0 im Hintertreffen. Federico Decortes konnte nach 29. Minuten zwar noch das 1 zu 1 markieren, wir schafften es aber nicht wirklich Kontrolle über das Spiel zu erhalten und Mozer konnte kurz vor der Pause mit seinem zweiten Treffer sein Team erneut mit 1 zu 2 aus unserer Sicht in Führung bringen. Die Bemühungen der Lustnauer Jungs das Spiel in der zweiten Hälfte nochmals zu drehen blieben erfolgslos und die Gäste konnten in der 67. Minute sogar das vorentscheidende  3 zu 1 und kurz vor Schluss das 4 zu 1 erzielen. Zusammenfassend muss man von einem ganz bitteren Tag für unsere Herren 1 sprechen und hoffen, dass am kommenden Sonntag beim letzten Spieltag dieses Jahr bei der SGM Hirrlingen/Hemmendorf 2 die Trendwende eingeleitet wird.

Aufstellung: Luis Ourgantzidis – Alexander Riehle (46. Max Stauf), Erne Frieder, Yannic Pfefferlein, Benedict Hottner – Lucas Erne, Cornelius Wiehl, Jannik Kienzler,Felix Grupp (69. Timo Waiblinger), Federico Decortes – Luca Voigt (46. Markus Jost)

 

Kreisliga B8• 11. Spieltag • Samstag, 23. November 2019 • TSV Lustnau 2 –TSV Gomaringen 2 12:1

Bei Vorspielspiel zwischen unseren Herren 2 und der Reserve des TGV Entringen machten es unsere Blau-Weißen Jungs deutlich besser und konnte die Gäste mit einem 12 zu 1 Kantersieg nach Hause schicken. Nach einem ersten vorsichtigen Abtasten wurde der Torreigen in der 11 Minute durch Alexander Federle eröffnet. In der ersten Hälfte legten dann Luca Biege und zweifach unser Co-Trainer Dominik Reif nach, ehe erneut Alexander Federle die 5 zu 0 Halbzeitführung markieren konnte. Nach dem Seitenwechsel konnten die Gäste durch Yilmaz noch ihren Ehrentreffer erzielen, bevor ab der 60. Minute unsere Jungs noch 7 Mal den Ball im Tor der Entringer unterbringen konnten ( 2 mal Christian Fix, Alexander Federle, Moritz Rupp, Max Stauf, 2 mal Max Grupp). Der Sieg geht auch in dieser Höhe absolut in Ordnung und hat gezeigt dass unsere Herren 2 völlig verdient ohne Punktverlust an der Tabellenspitze der Kreisliga B8 stehen und nun verdient in ihre Winterpause gehen können.

Aufstellung: Stefan Schaal –  Gerhard Schreiner, Dominik Reif, Daniel Volland, Alexander Jöchner – Luca Biege (68. Lorenz Over), Marian Kübler, Alexander Federle, Tobias Kimmig (59. Moritz Rupp) – Max Urbancyzk (46. Max Stauf), Max Grupp (46. Christian Fix)

Jahresrückblick 2019 beim Tischtennis

Herren I  trainiert mit Handycap wegen fehlender Halle

Die vergangene Saison stellte für uns mit dem erstmaligen Erreichen des Final-Four-Turniers im B-Pokal ein absolutes Highlight dar. Während wir im Pokal davon profitieren, dass nur drei Spieler antreten müssen und wir hierfür meistens genügend Personal auftreiben können, ist die Situation in der ersten Mannschaft in der Kreisliga A aktuell deutlich angespannter. Nach drei Siegen bei drei Spieltagen stehen wir zwar an Tabellenplatz 2 und man braucht kein Prophet zu sein, um vorherzusagen, dass der Klassenerhalt in dieser Saison keine Hürde darstellen wird. Allerdings haben wir durch verletzungsbedingte und berufsbedingte Ausfälle bislang noch kein Spiel vollzählig gespielt und nur durch den Einsatz von Vincent und Silas waren wir bislang in der Lage, die Situation trotzdem aufzufangen. Dass uns Vincent und Stefan zudem ab Dezember für einige Monate nicht zur Verfügung stehen, verschärft die Situation nur noch mehr. Es wird diese Saison auf alle Fälle ein harter Kampf werden, immer genug Spieler zu stellen – aber ich hoffe und bin auch der Überzeugung, dass wir diese Saison, die auch in vielen anderen Bereichen eine Übergangssaison darstellt, halbwegs gut über die Bühne bringen können.

Mehr lesen

In der Pokalrunde haben wir für unser erstes Spiel gegen TuS Metzingen auf unser Heimrecht verzichtet, da die aktuelle Hallensituation leider ein gleichzeitiges Training und Liga- oder Pokalspiel nicht ermöglicht. Mit unseren Metzinger Gegnern hatten wir auf alle Fälle einen Gegner auf Augenhöhe, die uns den ein oder anderen Punk abtrotzen konnten. Schlussendlich haben wir aber mit 4:2 die Oberhand behalten und die nächsten Pokalrunde erreicht. Es wird sich zeigen, ob wir dieses Jahr nochmal in der Lage sein werden, an das letzte Jahr anzuschließen. Auf jeden Fall werden wir auch hier, der Trainingssituation geschuldet, in den nachfolgenden Spielen auf unser Heimrecht verzichten, insofern wir dieses zugewiesen bekämen. Ein abschließendes Wort zur Hallensituation, die momentan alle Abteilungen mehr oder weniger hart trifft: Der Trainingsbetrieb bei den Herren leidet enorm unter der deutlich kleineren Halle, die wir in der Übergangszeit bis zur Fertigstellung der großen Halle nutzen dürfen. Wir sind dankbar, dass wir trotz der Probleme bzgl. der Verfügbarkeit unserer Geräte (Tischtennisplatten, Banden, Netze, …) jetzt eine zumindest temporär handhabbare Lösung gefunden, die uns überhaupt einen Trainings- und Spielbetrieb ermöglicht. Allerdings sind wir momentan mit 4 Platten, die wir in der Halle platzieren können, an der unteren Machbarkeitsgrenze angelangt – wir versuchen das auszugleichen, indem wir Heimspiele nach Möglichkeit samstags austragen, was allerdings bei im Schnitt 19 Heimspielen pro Saison über alle Mannschaften (d.h. von September bis April) ebenfalls herausfordernd ist. Für die Herren I: Dustin Peterson

Herren II ab dieser Saison in Kreisliga B

Nachdem die zweite Mannschaft es auch in der Sasion 2018/2019 geschafft hat den Abstieg zu verhindern, begrüßte uns die neue Saison mit einer echten Überaschung. Nach ca. 15 Jahren wurde die zweite Mannschaft einer anderen Staffel in der Kreisliga B zugeordnet. Somit warteten nun zehn neue und unbekannte gegnerische Mannschaften  auf die Mannschaft. Nach den ersten vier Spielen ist der Bilanz wenig erfreulich. Die ersten drei Spiele wurden alle drei sehr knapp verloren. Im vierten Spiel „sprang“ nun Dank eines Unentschieden der erste Pluspunkt heraus. Damit ist bereits jetzt abzusehen, dass auch in dieser Saison der Nichtabstieg das einzige Ziel sein kann und auch dies sehr schwer werden wird. Ungünstig hinzu kommen viele Verletzungen und private und berufliche Termine, die fast immer dazu führen, dass die Mannschaft mit Ersatz spielen muss. Aber wie immer, wir geben unser Bestes….

Für die Herren II: Mathias Gans

Jugend mit Kaltstart in die Saison

Der Start in die neue Saison verlief in der Jugend recht holprig. Die normalerweise zu Beginn der Runde gespielten Vereinsmeisterschaften mussten leider wegen kurzfristigem Ausfall der Spielgeräte in der neuen Halle verlegt werden und auch die erste Trainingswoche konnte aus diesem Grund nicht stattfinden. Damit war ein Kaltstart in die ersten Spiele der Saison nicht mehr zu vermeiden.

Die U18 I musste dann auch direkt am ersten Spieltag der Kreisliga A eine 0:6 Niederlage einstecken – zudem konnten nur drei der vier benötigten Spieler spielen. Im zweiten Spiel des ersten Tages konnte man immerhin ein Unentschieden erkämpfen. Allgemein scheint das Unentschieden hier der neue Standard zu werden, wurde dieses Ergebnis doch bereits viermal erzielt. Alles läuft also auf einen Mittelfeldplatz hinaus.Die U18 II spielt in der Kreisliga B und steht mit 4:4 Punkten momentan ebenfalls mittendrin im Niemandsland der Tabelle. Immerhin konnten hier bisher stets vier Spieler auflaufen. Was die Runde hier noch bringt, muss man abwarten.

Mehr lesen

Die Hallensituation stellt uns derzeit vermehrt vor größere Probleme, insbesondere auch im Trainingsbetrieb, wo man auf vier Tischen teils zu zwölft spielen muss. Ein reguläres Training ist derzeit so einfach schwierig zu stemmen. Auf der anderen Seite freuen wir uns auf die dringend benötigte Sanierung der Turnhalle und sind froh, dass wir grundsätzlich eine Halle zur Verfügung haben. Dieses eine Jahr müssen wir wohl einfach so gut es geht improvisiert überstehen. Für die Jugend: Dennis Hospach

Senioren abgemeldet

Nachdem wir in den letzten zwei Jahren immer in der Kreisliga der Senioren den Titel holen konnten, wagten wir in dieser Saison den Aufstieg in die Bezirksklasse. Leider hat sich nach dem ersten Spiel gezeigt, dass wir im Zusammenspiel zwischen der Hallensituation und unseren äußerst dünnen Personaldecke aktuell nicht in der Lage sind, die Seniorenmannschaft aufrecht zu erhalten, ohne dass dadurch anderen Mannschaften oder der Trainingsbetrieb davon betroffen wären. Aus diesem Grund haben sich die betroffenen Spieler darauf verständigt, die Seniorenmannschaft in dieser Saison abzumelden.

Für die Senioren: Dustin Peterson

 

Tennis in Lustnau aktuell

Wenn Lustnau aktuell im November erscheint, ist die Freiluftsaison beendet und wir sind dabei, die Tennisanlage winterfest zu machen. D.h. unsere technischen Leiter Herbert und Walter haben mit fleißigen Helfern wieder alle Hände voll zu tun, die Netze und Windplanen von den Plätzen zu entfernen, Gerätschaften zu verstauen, das Wasser in Küche und Duschen abzustellen, im Pavillon Sitzgelegenheiten zu entfernen und sonst Vieles mehr wegzuräumen.

In der Septemberausgabe hatten wir von Verbandsspielerfolgen, vom alljährlichen Vereinsturnier und Sommerfest berichtet. Da standen aber noch verschiedene Events wie z.B. die Spiele der Mixedmannschaften aus. Von Lustnauer Seite gingen gleich zwei Mannschaften an den Start. Und diese beiden Mannschaften runden die guten Saison-Ergebnisse ab. Mit der Mixed-Mannschaft 1 haben wir 2020 wieder eine Verbandsmannschaft. Sie ist ungeschlagen aus der Bezirksoberliga in die Verbandsliga aufgestiegen. Das lag vor allem an den Damen, die kein Einzelspiel verloren haben. Die zweite Mixed-Mannschaft erreichte einen guten 3. Platz.

Unsere Jugend in Spielgemeinschaft mit Kusterdingen und Pfrondorf war dieses Jahr mit besonders großem Eifer dabei, und es gab auch hier spannende Matches anzuschauen. So haben es auch Eltern zum  Saisonabschluss möglich gemacht, den Jugendlichen eine Übernachtung auf der Tennisanlage zu erlauben. Bei bestem Spätsommerwetter wurde nach dem erfolgreichen Aufbau der Zelte viel Tennis bis in die Abendstunden gespielt. Der Abend klang beim gemeinsamen Grillen am Lagerfeuer aus. Alle Beteiligten hatten sichtlich viel Spaß. Jugendwart Philip und Trainer Tobi bedanken sich bei allen Eltern, die das Event tatkräftig unterstützt haben, insbesondere bei Hiromi und Thomas.

Am 12. September fanden außerdem die diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaften statt. In vier Altersgruppen (Kids-Cup U 12, Knaben U 15, Juniorinnen und Junioren) kämpften 15 Spielerinnen und Spielern in ihrer jeweiligen Altersklasse um den Vereinsmeister 2019. Es gab spannende und hart umkämpfte Partien, die auch von Betreuer- und Zuschauerseite mit Begeisterung verfolgt wurden. Schon das erste Finale stand um 10 Uhr an. Bei den Juniorinnen trafen Paola Sorce und Elena Berschauer aufeinander. Das Ergebnis endete in einem hart erkämpften Sieg für Paola. In den anderen Altersgruppen wurden zu dieser Zeit noch die Finalteilnehmer ermittelt. So setzte sich beim Kids-Cup U 12 Athanasios Kaltsamis gegen Hendrik Müller durch. Bei den Knaben U 15 lief es nicht weniger spannend ab. Den Sieg sicherte sich Philipp Weig im Spiel gegen Tim Mohr . Bei den Junioren gewann Matthias Böhner gegen Fabian Fleischer.

 

Auf den Bildern ganz links unsere Finalistinnen der Juniorinnen Paola Sorce und Elena Berschauer, nach rechts folgen die Jungs vom Kids-Cup, der Junioren und Knaben.

 

Am 14. September ging es dann im Breitensport noch zum alljährlichen Doppel-Spiel mit den Mitgliedern der Tennisabteilung des TV Derendingen. Da nach 20 Minuten neu ausgelost wurde, waren abwechslungsreiche Begegnungen garantiert. Auch das schöne Wetter ebnete den Weg für einen optimalen Spielbetrieb. Das gesellige Moment kam während des anschließenden Beisammenseins bei einem reichhaltigen Buffet natürlich auch nicht zu kurz. Nächstes Jahr wird das Freundschaftsspiel wieder auf unserer Anlage stattfinden.

Für alle, die ihre angestrebte Leistungsklasse bis dahin noch nicht erreicht hatten, ging es nach den Sommerferien mit einer Vielzahl an DTB-Ranglistenturnieren und LK-Tagesturnieren erst so richtig los. Auch in diesem Jahr haben wir am 14. und 15. September das mittlerweile Kult-LK-Turnier, den Lindenschmid Cup, ausgerichtet.  Wie letztes Jahr konnten wir die Herren und Damen B und C-Felder mit jeweils 20 freien Plätzen für Spielerinnen und Spieler anbieten. Wir kamen auf 75 Teilnehmer aus ganz Deutschland, darunter 18 Lustnauer. Dabei hat uns die aktive Teilnahme der Vereinsmitglieder gefreut.

Ab Oktober wird das Training der Mannschaften in den umliegenden Tennishallen fortgesetzt. Außerdem gehen wir mit Damen 1 und 2, Herren 1 und 2, Herren 30, 40 und 50 mit so vielen Mannschaften wie noch in die Winterhallenrunde. Auch unsere Freizeitsportler, ob Einzel oder Doppel, haben sich mittlerweile in den trockenen und warmen Hallen eingebucht.

Damit wir uns im Winter nicht ganz aus den Augen verlieren, gibt es im November noch eine Mondschein-Wandertour und Silvester auf der Tennisanlage. Danach geht es gleich im Januar 2020 zum Kegeln.

Wie jedes Jahr kann am Ende Bilanz gezogen werden. Das Wetter war für eine Freiluftsaison ganz ok. Wie es dann halt so ist, war es mal zu heiß, mal mussten Spiele wegen Regen abgesagt werden. Das Miteinander und der faire Umgang der Mitglieder auf der Anlage waren wieder schön zu beobachten. Und ein engagiertes Team der Abteilungsleitung hat nichts unversucht gelassen, die Mitglieder durch Aushänge und Infos auf dem Laufenden zu halten und durch Veranstaltungen das Miteinander auf der Anlage zu fördern.

 

Für die Abteilungsleitung

Ilona Breuninger

Rainer Mack

Gaumannschaftsmeister 2019

Am Samstag, den 09.11.19, war es wieder einmal soweit. Die Gaumannschaftsmeisterschaften des Turngau Achalm standen an. Eine perfekte Gelegenheit, um zu sehen wie die „neu-gestaltete“ Mannschaft performen kann. Neu, im Sinne von neuen Mannschaftsmitgliedern wie Raimund Bloching und Lennard Rommel.

Wichtig für die Mannschaft war das Trainingslager im RLZO, in der Schweiz. Bei diesem wurden intensiv Übungen trainiert und noch einmal die Motivation, für die kommende Aufgabe, aufgebaut. Unglücklicherweise musste Raimund Bloching dann aber spontan krankheitsbedingt absagen. Glück im Unglück war dagegen, dass sich Mannschaftsführer Michael Staneker rechtzeitig fit meldete und für Lustnau als Sechskämpfer an den Start ging (69,90 Punkte).

Somit gingen die Lustnauer dann mit einer gut aufgestellten Mannschaft in diesen Wettkampf. Aufgrund der kurzfristigen Absage von Bad Urach, waren nur drei Mannschaften am Start. Der Gastgeber aus Neustetten, Allzeitrivale Spvgg Mössingen und natürlich der Favorit aus Lustnau. Dennoch war allen klar, dass dies kein Selbstläufer werden würde. Hohe Konzentration und gute Leistungen waren gefragt, um den Titel zu verteidigen.

Der Wettkampf startete wie üblich am Boden. Dort eröffnete Florian Koch, mit einer guten und vor allem sicher geturnten Übung den Wettkampf. Die ersten drei Geräte waren sehr knapp. Nach drei Geräten trennten Lustnau und Mössingen lediglich wenige Zehntel. Hervorzuheben waren an diesen: Lennard Rommels starke Leistung am Boden (12,95 Punkte). Hannes Heck mit der Tageshöchstnote am Pauschen (11,30). Niklas Riedl, der spontan am Pferd seinen Punkterekord in einem Wettkampf, von 9,20 Punkten turnte. Und selbstverständlich Altmeister Dirk Steiner mit Tageshöchstwertung an den Ringen (11.90 Punkte).

Nach der Halbzeit sollte die Vorentscheidung dann am Sprung fallen. Lustnau trumpfte mit so vielen guten Sprüngen auf, so dass sogar 12,1 Punkte von Florian Koch in die Streichwertung gingen. Nun hatte Lustnau einen Vorsprung von einigen Punkten. Diesen galt es aber trotzdem noch sicher nach Hause zu bringen. Um es vorwegzugreifen, es gelang uns. Solide Leistungen am Barren und dem Reck bauten diesen Vorsprung sogar weiter aus. Am Ende heiß es Lustnau 1, Mössingen 2 und Neustetten 3. Vielen Dank an alle Zuschauer, Trainer und Helfer.

Für Lustnau turnten:
Michael Staneker, Timon Brettel, Dirk Steiner, Lennard Rommel, Hannes Heck, Florian Koch und Niklas Riedl.
Trainer:
Stefan Kress und Oliver Fritz

Bericht: Niklas Riedl

Tennis Herren 1 – Lustnau 1 vs. TC Kusterdingen 2 5:1

Die Herren 1 hatten ihr erstes Spiel der Bezirksstaffel in der Halle in Gomaringen. Nicht nur das erste Heimspiel sondern auch gleichzeitig Derby gegen unseren Nachbarverein TC Kusterdingen.

Nach einem kurzfristigen Ausfall des Captains Losch sprang Georg für den Spieltag ein. Die Spiele liefen fast alle gut. Im Grunde kann man sagen, dass an diesem Spieltag nur Lustnauer gewonnen haben, da im Spiel an Position 2 Matthias Müller gegen Yannik Pasternacki (der im Sommer für uns spielte) nach knappen erstem Satz verlor. Am Ende konnten wir einen souveränen 5:1 Derbysieg einfahren.

Hier die Ergebnisse:

Kolschewski, Tobias       –              Briese, Sebastian                            6:2 6:2

Müller, Matthias             –              Pasternacki, Yannik                        6:7 1:6

Ortlieb, Carlos                  –              Wutzler, Jonathan                          6:3 6:4

Raiser, Georg                    –              Hoffmann, Andreas                       6:0 6:1

 

Kolschewski, Müller       –              Briese, Pasternacki                        6:1 6:0

Ortlieb, Rasier                  –              Wutzler, Hoffmann                        6:2 6:1

Tennis Damen 1 – TC Hechingen 1 vs. Lustnau 5:1

Die Spannung war groß vor dem ersten Spiel nach dem Aufstieg in die Staffelliga. In Bestbesetzung trat die Damen 1 an: Caren Linnemann, Jana Krämer, Clara Oehler und Tessy Luger. Zum Glück waren alle rechtzeitig wieder fit geworden.

Mit Heimvorteil startete die Mannschaft gegen den Gegner Hechingen 1, der erwartet gut aufgestellt war. Jana und Tessy lagen beide schnell zurück, war doch das Tempo deutlich höher als es in letzter Zeit vorkam. Leider konnten beide nicht viel Gegenwehr leisten, auch wenn es wirklich gute Ballwechsel gab. In der zweiten Runde erging es Clara und Caren nicht viel besser, beide verloren ihre Spiele nach hartem Kampf dann doch deutlich.

Im Doppel holten Caren und Jana dann noch den Ehrenpunkt, Tessy und Clara verloren leider auch hier deutlich. Nach diesem ersten Spiel ist klar, was im Training noch angegangen werden muss.

Am 07.12. haben die Damen 1 dann die nächste Chance sich in der neuen Klasse zu beweisen, es geht in Schwenningen gegen Schwenningen 1.

SV Lautertal – TSV Lustnau II 1:0

Regionenliga 5 | 13. Spieltag |

Der Gastauftritt der Lustnauer Regionenligafrauen beim SV Lautertal begann mit Verzögerung, da Schiedsrichter Molina einen anderen Termin notiert hatte. Für die erste Halbzeit sprang dankenswerterweise ein Spieler der Herrenmannschaft des SV Lautertal ein, in der zweiten waltete dann der vorgesehene Schiri seines Amtes. Die Favoritenrolle hatten ganz klar die Gastgeberin-nen, die als Tabellenzweiter ein Wörtchen um die Meisterschaft mitreden wollen.

Der tiefe Platz bereitete beiden Teams erhebliche Probleme, sodass die ersten 25 Minuten ereignisarm verliefen. Es war eher ein Abtasten, bis Lustnaus Lisa Gruschke den ersten Torschuss abgab, der knapp am Gehäuse der Gastgeberinnen vorbeistrich. Auf der anderen Seite unterlief den Lustnauerinnen nach 35 Spielminuten ein Fehler im Spielaufbau. Der abgefangene Ball wurde auf die am Elfmeterpunkt postierte Davina Betz gespielt, und die erzielte das Tor des Tages für die Lautertäler. Lautertal setzte nach und kam zu weiteren Chancen, die aber von Lustnaus Torhüterin Hanna Mayer zunichte gemacht wurden.

In der zweiten Halbzeit war das Spiel weitgehend ausgeglichen, aber die besseren Torchancen waren auf Seiten der Gastgeberinnen zu verbuchen. Die Gäste aus Tübingen kamen zwar immer wieder bis an den gegnerischen Strafraum, aber entweder war der letzte Pass zu ungenau oder die Schüsse fanden nicht ihr Ziel. Auf der anderen Seite hatte der SV Lautertal eine ganze Reihe guter Möglichkeiten. Die TSV-Frauen konnten sich bei ihrer reaktivierten Torspielerin Hanna Mayer bedanken, dass sie nicht weiter in Rückstand gerieten. Die unschöne Niederlagenserie der Lustnauer Zweiten hält somit weiter an, aber die Ergebnisse werden immer knapper: Wie geht es wohl nach 0:8, 0:4, 0:2 und 0:1 weiter? 1:0, 2:0 …?😕

Trainer Manuel Braun: „Mein Team hat Kampfgeist und Laufbereitschaft gezeigt, aber vor dem gegnerischen Tor fehlt noch die Durchsetzungsfähigkeit. Daher geht der Sieg für Lautertal in Ordnung.“

Der TSV Lustnau II rutscht in der Tabelle auf den Relegationsplatz 12 ab, ist aber punktgleich mit Dettingen und Munderkingen/Griesingen auf den Plätzen 10 und 11.

Für den TSV Lustnau spielten: Hanna Mayer – Helena Mohr, Nicole Scherrmann, Jil Presland, Melanie Plietsch – Kim Renz, Mia Wölm – Elisa Gienau (65. Rebecca Läwen), Lisa Gruschke, Lara Reichert – Laura Visca (47. Johanna Föll).

Neue Tischtennis-Vereinsmeister gekürt

Die diesjährigen Vereinsmeister der Tischtennisabteilung heißen Niklas (Jugend, Leistungsklasse 1), Tom  (Jugend, Leistungsklasse 2) und Max (Herren).

Bei den Jugendvereinsmeisterschaften kämpften acht Jugendliche um den Titel, wobei das Finale der Leistungsklasse 1 Niklas gegen David lautete, welches sich zu einem echten Fünfsatz-Krimi entwickelte. Schlussendlich konnte aber Niklas das Spiel für sich entscheiden und sich somit zum neuen Vereinsmeister küren! In der anderen Leistungsklasse kämpften Tom und Dominik um den Pokal – hier konnte Tom das Duell für sich entscheiden!

Bei den Herren kämpften an diesem Tag neun Spieler um die Nachfolge von Dennis. Auch hier wurden in der Gruppenphase die zwei Halbfinalpartien ermittelt, wobei sich jeweils Dennis und Max sowie Heiko und Vincent in den Gruppen durchsetzen konnten. Die Halbfinalpartien Dennis gegen Vincent und Max gegen Heiko waren jeweils klare Angelegenheiten, sodass das Finale dann eine Neuauflage des Gruppenspiels Dennis gegen Max war (welches Dennis in der Gruppe 3:0 für sich entscheiden konnte). Hier hatte nach einem knappen ersten Satz Max mit 3:1 die Oberhand und konnte sich damit zum ersten Mal den Vereinsmeisterpokal sichern!

Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Vereinsmeister!